Interview mit Frau Sanja Radovanović, Geschäftsführerin von MSC

Können Sie uns einige Einblicke in MSC geben und uns erzählen, wie das Unternehmen zu einem der weltweit führenden Transport- und Logistikanbieter geworden ist?

MSC (Mediterranean Shipping Company) hat seit seiner Gründung im Jahr 1970 eine bemerkenswerte Reise hinter sich. Alles begann, als Kapitän Gianluigi Aponte ein Frachtschiff, die MV Patricia1, kaufte. Im Laufe der Jahrzehnte ist MSC erheblich gewachsen und wurde im Jahr 2022 zur weltweit größten Containerschifffahrtsgesellschaft. Bis in die 1980er Jahre hatte MSC seine Flotte auf 20 Frachtschiffe erweitert. Anschließend stellte das Unternehmen auf den Containertransport um, was eine bedeutende Veränderung seiner Geschäftstätigkeit bedeutete. MSC diversifizierte außerdem seine Geschäftstätigkeit, indem es 1989 in die Kreuzfahrtbranche einstieg und die Kreuzfahrtflotte von Lauro Lines kaufte. Durch diesen Schritt wurde nicht nur der Geschäftsumfang erweitert, sondern MSC Cruises wurde auch zu einem wichtigen Akteur in der Kreuzfahrtbranche. Heute betreibt MSC eine Flotte von rund 850 Schiffen und ist in 155 Ländern vertreten. Das Unternehmen beschäftigt heute weltweit über 200.000 Mitarbeiter und kann dadurch lokale Unternehmen mit globalen Märkten verbinden und eine Schlüsselrolle im internationalen Handel spielen. Der Weg von MSC ist ein Beweis für strategische Weitsicht, Diversifizierung und ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit. Die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit des Unternehmens hat seine Position als führendes Unternehmen in der globalen Transport- und Logistikbranche gefestigt.

MSC ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Containerschifffahrt. Sie haben MSC Skopje in den vergangenen Jahren geleitet und es waren viele Jahre voller Herausforderungen. Wie sehen Sie die mazedonische Wirtschaft in dieser Zeit und wie ist es Ihrem Unternehmen gelungen, mazedonischen Unternehmen bei der Bewältigung der zahlreichen Probleme in Logistik und Lieferketten zu helfen?

Als Geschäftsführerin von MSC Skopje habe ich die zahlreichen Herausforderungen miterlebt, vor denen die mazedonische Wirtschaft in letzter Zeit steht. Die letzten Jahre waren für die mazedonische Wirtschaft eine echte Herausforderung. Die COVID-19-Pandemie und der darauf folgende Krieg in der Ukraine hatten erhebliche Auswirkungen auf die Region. Nordmazedonien erlebte 2020 einen starken wirtschaftlichen Rückgang, erlebte 2021 jedoch eine starke Erholung mit einem BIP-Wachstum von 4,6 %. Die anhaltenden globalen Krisen haben jedoch zu hoher Inflation, steigenden Energiepreisen und unterbrochenen Lieferketten geführt. Diese Herausforderungen haben uns gezwungen, in unserem Betrieb flexibler und innovativer zu werden. MSC hat eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung mazedonischer Unternehmen bei der Überwindung dieser Probleme gespielt. Wir haben unermüdlich daran gearbeitet, die Kontinuität unserer Transportdienste aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass Güter trotz globaler Störungen in das Land hinein und aus dem Land heraus transportiert werden können. Dies war für Unternehmen, die auf Importe und Exporte angewiesen sind, von entscheidender Bedeutung. Da wir uns der besonderen Herausforderungen unserer Kunden bewusst sind, bieten wir flexible Transportlösungen an, darunter auch alternative Routen und Fahrpläne, um überlastete Häfen zu vermeiden und pünktliche Lieferungen zu gewährleisten. Wir haben die Einführung digitaler Tools zur Betriebsoptimierung und Effizienzsteigerung beschleunigt. Hierzu gehören Online-Buchungssysteme, Echtzeit-Tracking und digitale Dokumentation, die unseren Kunden dabei geholfen haben, ihre Logistikprozesse effizienter zu gestalten. Unser Fokus lag auf der Bereitstellung zuverlässiger, effizienter und nachhaltiger Logistiklösungen, um mazedonischen Unternehmen dabei zu helfen, diese turbulenten Zeiten zu bewältigen. Durch unsere gleichbleibende Qualität und unsere Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse unserer Kunden ist es uns gelungen, Wachstum zu erzielen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu fördern und zu unterstützen. All dies hat zu einem erhöhten Vertrauen in unser Unternehmen und einer Stärkung der Partnerschaften mit mazedonischen Unternehmen geführt. Ich bin stolz darauf, dass es MSC Skopje gelungen ist, ein stabiles und sicheres Netzwerk aufzubauen, das nicht nur die mazedonische Wirtschaft unterstützt, sondern auch lokalen Unternehmen hilft, auf dem Weltmarkt zu wachsen und sich zu entwickeln.

Wie sind die aktuellen Bedingungen im Seeverkehr? Was können Unternehmen in Bezug auf Leistungen, Preise und Kundenansprache von MSC erwarten? Welche Dienstleistungen bieten Sie auf dem mazedonischen Markt am häufigsten an?

Der Seetransportsektor durchlief im Jahr 2024 eine komplexe Phase, die von mehreren wichtigen Herausforderungen und Trends geprägt war. Geopolitische Spannungen, insbesondere in Regionen wie im Nahen Osten, und klimatische Störungen beeinträchtigten die Transportwege erheblich. Wichtige Punkte wie der Suez- und der Panamakanal sind zunehmend anfälliger, was längere Routen und höhere Betriebskosten zur Folge hat. Aufgrund dieser Störungen kam es zu einem deutlichen Anstieg der Seeverkehrspreise, was zu einer weiteren Verschärfung der Inflation beitrug und insbesondere kleine und am wenigsten entwickelte Länder traf. Die Branche steht unter Druck, die Dekarbonisierung zu beschleunigen. Hierzu zählen Investitionen in neue, energieeffizientere Schiffe und die Nutzung alternativer Kraftstoffe, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. MSC ist bestrebt, trotz schwieriger Bedingungen zuverlässige und effiziente Dienste bereitzustellen. In Nordmazedonien bietet MSC eine Reihe von Dienstleistungen zur Unterstützung lokaler Unternehmen an. MSC bietet umfassende Tür-zu-Tür-Logistiklösungen und nutzt dabei ein Netzwerk aus regionalen Häfen und intermodalen Verbindungen. Neben dem Transport von Vollcontainern bietet MSC Skopje auch Sammelguttransporte sowie Frachtversicherungen (Extended Protection-EPR) und Import-/Export-Zollabfertigung an. Durch die Aufrechterhaltung einer starken lokalen Präsenz und das Angebot maßgeschneiderter Logistiklösungen unterstützt MSC weiterhin mazedonische Unternehmen dabei, die Komplexität des Welthandels zu meistern.

Seetransport und Logistik sind traditionell männerdominierte Branchen. MSC als führendes Unternehmen dieser Branche unterstreicht sein Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter und eine stärkere Einbeziehung von Frauen durch die Ernennung von Frauen in Führungspositionen. Was bedeutet es für Sie als Frau, an der Spitze von MSC Skopje zu stehen, welche Herausforderungen erwarten Sie und welche Unterstützung erhalten Sie im Unternehmen?

Als Frau am Ruder von MSC Skopje zu stehen, ist eine große Verantwortung, aber auch eine Quelle des Stolzes. Ich bin stolz, in einem Unternehmen zu arbeiten, das die Gleichstellung der Geschlechter wirklich unterstützt und sich für eine stärkere Einbeziehung von Frauen in Führungspositionen einsetzt. Dieses Engagement von MSC zur Schaffung eines integrativen und vielfältigen Arbeitsumfelds ist für mich persönlich und beruflich von großer Bedeutung. Da es sich bei der Seefahrt und Logistik um traditionell männerdominierte Branchen handelt, stand ich oft vor der Herausforderung, Geschlechterstereotype zu durchbrechen und mein Fachwissen und meine Führungsqualitäten unter Beweis zu stellen. Trotz dieser Herausforderungen fühle ich mich vom Unternehmen stark unterstützt, was es mir ermöglicht, diese Barrieren zu überwinden. MSC investiert in die Schulung und Entwicklung seiner Mitarbeiter, was zur Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten beiträgt und mir die Möglichkeit gibt, Best Practices an mein Team weiterzugeben. Seit zwei Jahren bin ich Teil des „Inspiring Woman“-Programms und arbeite dort intensiv mit Frauen in Führungspositionen. Durch dieses Programm habe ich die Möglichkeit, mein Fachwissen, meine Erfahrungen und mein Allgemeinwissen weiterzugeben, was sich unmittelbar auf den Erfolg, die Motivation und die leichtere Bewältigung täglicher Herausforderungen anderer Frauen in Führungspositionen auswirkt. Eine der wichtigsten Formen der Unterstützung, die ich erhalte, ist die Unterstützung meiner Kollegen und des Teams, die großen Respekt und Kooperationsbereitschaft zeigen. Das gemeinsame Engagement für den Unternehmenserfolg und die Unterstützung meiner Initiativen und Ideen motivieren mich zusätzlich, Herausforderungen anzugehen und MSC Skopje zu neuen Erfolgen zu führen. Durch meine Arbeit bei MSC bin ich mir der Bedeutung meiner Rolle bewusst, nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für die Inspiration zukünftiger Generationen weiblicher Führungskräfte in dieser Branche. Ich möchte zeigen, dass Frauen mit harter Arbeit, Hingabe und Unterstützung Erfolg haben und in traditionell männerdominierten Branchen bedeutende Veränderungen bewirken können.

Wie sehen Sie die Bedeutung und Rolle von Frauen in der Wirtschaft und im Unternehmertum, wie kann ihre Zahl erhöht werden und welche Rolle sollte dabei Staat und Unternehmen spielen? Welchen Rat geben Sie Frauen, um beruflich und privat erfolgreich zu sein?

Die Bedeutung und Rolle von Frauen in der Wirtschaft und im Unternehmertum sind für die wirtschaftliche Entwicklung und Innovation von entscheidender Bedeutung. Frauen bringen vielfältige Perspektiven und Fähigkeiten mit, die die Geschäftswelt bereichern und verändern können. Um ihre Einbeziehung zu erhöhen, müssen Bedingungen und Möglichkeiten geschaffen werden, die Frauen dabei unterstützen und ermutigen, Führungspositionen zu übernehmen und ihre Ideen deutlicher zu vertreten. Dem Staat und den Unternehmen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Der Staat sollte politische Maßnahmen ergreifen, die die Gleichstellung der Geschlechter fördern und Frauen den Zugang zu Bildung und Ausbildung sichern. Darüber hinaus ist es notwendig, Mentoring-Programme und finanzielle Hilfe für Unternehmerinnen zu unterstützen. Unternehmen ihrerseits sollten aktiv ein integratives Arbeitsumfeld schaffen, Frauen bei der Entwicklung ihrer Karriere unterstützen und gleiche Aufstiegsbedingungen gewährleisten. Mein Rat für Frauen, die beruflich und privat erfolgreich sein wollen, lautet: • Glauben Sie an Ihre Fähigkeiten und haben Sie keine Angst, Risiken einzugehen. Bleiben Sie Ihren Zielen treu und seien Sie beharrlich bei deren Erreichung.

• Investieren Sie in Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten. Verfolgen Sie Trends und neue Technologien in Ihrer Branche und seien Sie immer bereit, Neues zu lernen.

• Bauen Sie ein starkes Netzwerk beruflicher Kontakte auf und suchen Sie Unterstützung bei Mentoren und Kollegen. Tauschen Sie Erfahrungen aus und lernen Sie von anderen.

• Lernen Sie, berufliche Verpflichtungen mit Ihrem Privatleben in Einklang zu bringen. Setzen Sie Prioritäten und nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit und Familie.

• Inspirieren und unterstützen Sie andere Frauen. Teilen Sie Ihre Erfolge und Herausforderungen und helfen Sie anderen, ihr Potenzial auszuschöpfen. Mit diesen Grundsätzen können Frauen positive Veränderungen in ihrer Karriere und in ihrer Gemeinschaft bewirken und zu einer integrativeren und fortschrittlicheren Welt beitragen.

Wie integriert MSC seine Nachhaltigkeitsinitiativen in den täglichen Betrieb und was sind die wichtigsten Vorteile dieser Bemühungen für Ihre Kunden und die Gemeinden, in denen Sie tätig sind?

Einer unserer stolzesten Momente in diesem Jahr war die Veröffentlichung des MSC-Nachhaltigkeitsberichts. Dieser Bericht ist nicht nur eine Formalität, sondern ein Beweis unseres tiefen Engagements für den Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft. In dem Bericht hebt der MSC wichtige Initiativen zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz hervor. Zu unseren Prioritäten zählen das Erreichen der CO2-Neutralität, die Unterstützung von Logistik-Übergangslösungen und die Konzentration auf Energieeffizienz. Wir tragen zum Wirtschaftswachstum, zur Entwicklung lokaler Kapazitäten, zur Förderung der Menschenrechte und zur Förderung von Vielfalt und Inklusion bei. In der heutigen komplexen und sich schnell verändernden Welt passt sich MSC an neue Vorschriften und klimatische Herausforderungen an, wie etwa das europäische Emissionshandelssystem (EU-EHS) und den globalen Klimawandel. Das Jahr 2023 war eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, mit Rekordtemperaturen und größeren klimatischen Herausforderungen. Unsere Strategie besteht darin, die Emissionen zu reduzieren und Netto-Null-Emissionen zu erreichen, wobei wir den Schwerpunkt auf Maßnahmen zum Klimaschutz und Anpassung legen. Mit diesen Bemühungen stärkt MSC nicht nur seine Marktposition, sondern bekräftigt auch seine Vision einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Zukunft. All dies inspiriert uns, weiterhin für eine bessere Welt zu kämpfen.

Quelle: MSC

0 Shares:
You May Also Like